Feldenkrais
Feldenkrais® Bewegungsmuster werden erlernt
Der Mensch lernt im Laufe seines Lebens zahlreiche Bewegungsmuster, die nahezu unbewusst ablaufen. (Gehen, Essen, Sprechen...) Er benutzt dabei ein fein abgestimmtes Informations- und Steuerungssystem zwischen Sinnesorgan und Muskulatur. Diese Verbindung von Sinnen (Sensorik) und Bewegung (Motorik) wird als Sensomotorik bezeichnet.
Von Störungen dieses sensiblen Zusammenspiels sind viele Menschen betroffen: Wer kennt nicht schmerzhafte Muskelverspannungen bei seelischen Belastungen? Wer hatte nicht schon einmal "Spannungskopfschmerz"? Welche Computerbenutzer leiden nicht gelegentlich unter Muskelschmerzen und Verspannungen?
Diese Gesundheitsprobleme haben eine Gemeinsamkeit: Immer ist auch eine Verbindung zwischen Sinnen und Bewegung, die Sensomotorik an der Entstehung beteiligt.
Ziel der Feldenkraismethode ist es das Zusammenspiel zwischen Nervensystem und Muskulatur zu verfeinern und zu verbessern.
Anwendungsgebiete
Die FK Methode wird mehrheitlich im Gesundheitswesen angewandt. Mögliche Indikationen:
- Chronische Schmerzzustände
- REHA nach Unfall, Krankheit, OP Eingriff
- Neurologischen Krankheitsbilder
- Entlastung des Bewegungsapparates bei Rheuma
- Atemprobleme
- Blasenschwächen und Inkontinenz
- Gleichgewicht; Sturzprophylaxe
- Osteoporose
- Bewegungsentwicklung bei Kindern
Ausserdem bei Haltungsschäden, Berufskrankheiten und Konzentrationsstörungen
Bei Sportler/Innen für mehr Effizienz und Leistungssteigerung
Im Bereich Gesang, Musik und Schauspiel zur Verbesserung der Performance
Zwei Anwendungsformen des Unterrichts
Gruppenstunden:
Bewusstheit durch Bewegung
sind verbal angeleitete Gruppenlektionen. Über Bewegungsabläufe verfeinern wir unsere Wahrnehmung und lernen unsere Bewegungsmuster kennen. Hauptanliegen jedoch ist das Entdecken von neuen Möglichkeiten und Zusammenhängen.
Einzelstunden:
Funktionale Integration
sind Einzellektionen, in welchen über präzise Berührungen kommuniziert wird. In diesem Dialog können Fragen und Themen individueller berücksichtigt werden.
Definition Feldenkraismethode:
Harmonie von Körper und Psyche
Ein Kind lernt das Radfahren: Unbeholfen versucht es, die Balance zu halten. Die kreisförmige Bewegung beim Treten der Pedale ist holperig und stockend, der Fahrradlenker wird krampfhaft umklammert und hin und hergerissen. Erst nach zahlreichem Experimentieren mit aufgeschlagenen Knien ist das neue Bewegungsmuster erlernt und "verinnerlicht". Ohne Nachdenken und Kraft- anstrengung wird die Balance gehalten, die Bewegungen sind harmonisch, der Lenker wird mit den Händen locker geführt.
Bewegungsmuster werden erlernt
Der Mensch lernt im Laufe seines Lebens zahlreiche solcher Bewegungsmuster, die nahezu unbewusst ablaufen. Er benutzt dabei ein fein abgestimmtes Informations- und Steuerungssystem zwischen Sinnesorgan und Muskulatur. Diese Verbindung von Sinnen (Sensorik) und Bewegung (Motorik) wird als Sensomotorik bezeichnet.
Von Störungen dieses sensiblen Zusammenspiels sind viele Menschen betroffen: Wer kennt nicht schmerzhafte Muskelverspannungen bei seelischen Belastungen? Wer hatte nicht schon einmal "Spannungskopfschmerz"? Welcher Computerarbeiter leidet nicht gelegentlich unter Muskelschmerzen und Verspannungen? Diese Gesundheitsprobleme haben eine Gemeinsamkeit: Immer ist auch eine Verbindung zwischen Sinnen und Bewegung, die Sensomotorik an der Entstehung beteiligt.
Feldenkrais _ eine Lernmethode
Die Feldenkrais Methode ist keine medizinische oder therapeutische Behandlung, sondern eine Methode, um die eigene Lebensqualität zu verbessern. Ziel ist die Verfeinerung des Zusammenspiels zwischen Nervensystem und Muskulatur. Je geringer der Kraftaufwand für die Ausführung einer Bewegung ist, desto feiner kann das Gehirn das Zusammenspiel der Muskeln koordinieren.
Die Bewegungslektionen helfen Menschen mit Lähmungen, Schleudertraumata, Rücken- und Nackenschmerzen, Multiple Sklerose, allg. Nervenerkrankungen und andere.
SportlerInnen, TänzerInnen, SchauspielerInnen erhöhen Präzision, Bewegungs- organisation, Sicherheit ihres Krafteinsatzes sowie Ausdruck.
Verschleissverletzungen können so vorgebeugt werden.
Kinder mit motorischen Störungen, Lern und Entwicklungseinschränkungen profitieren ebenfalls von der Methode.
Die Krankenkassen übernehmen in den meisten Fällen einen Teil der Kosten über die Zusatzversicherung.